Folgende Fachvorträge wurden auf der Fire Expo 2020 gehalten.
Uhrzeit | Freitag | Samstag |
---|---|---|
09:30 – 10:15 | Thema: Trinkwasserschutz bei den Feuerwehren Dozent: Dipl.-Ing. Matthias Kalthöner (Regierungsbranddirektor) | |
10:45 – 11:30 | Thema: Elektro- und Hybridfahrzeuge im Feuerwehreinsatz Dozentin: Tanja Hellmann (HBM) | Thema: Elektro- und Hybridfahrzeuge im Feuerwehreinsatz Dozentin: Tanja Hellmann (HBM) |
10:45 – 11:30 | Holmatro Live Vorführung Die neue überragende Pentheon-Serie – Uneingeschränkte Leistung für Ihren Einsatz (Holmatro Außengelände) | |
12:00 – 12:45 | Thema: Moderne PSA Dozent: Daniel Link (Texport) | Thema: Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dozent: Dr. Manuel Kamp |
12:00 – 12:45 | Holmatro Live Vorführung Die neue überragende Pentheon-Serie – Uneingeschränkte Leistung für Ihren Einsatz (Holmatro Außengelände) | |
13:15 – 14:00 | Thema: Firefighter Survival – Umgang mit Stress in einer Notsituation unter Atemschutz, Wie kann ich mich darauf vorbereiten Dozent: Thorsten Sojka (Geschäftsführer MAYDAY) | Thema: Moderne PSA Dozent: Daniel Link (Texport) |
13:15 – 14:00 | Holmatro Live Vorführung Die neue überragende Pentheon-Serie – Uneingeschränkte Leistung für Ihren Einsatz (Holmatro Außengelände) | |
14:30 – 15:15 | Thema: Trinkwasserschutz bei den Feuerwehren Dozent: Dipl.-Ing. Matthias Kalthöner (Regierungsbranddirektor) | Thema: Waldbrand in Deutschland – Rück- und Ausblick in eine heiße Zukunft Dozent: Alexander Held (M.Sc. in Forstwissenschaften) |
15:45 – 16:30 | Thema: Waldbrand in Deutschland – Rück- und Ausblick in eine heiße Zukunft Dozent: Alexander Held (M.Sc. in Forstwissenschaften) | Holmatro Live Vorführung Die neue überragende Pentheon-Serie – Uneingeschränkte Leistung für Ihren Einsatz (Holmatro Außengelände) |
17:00 – 17:45 | Holmatro Live Vorführung Die neue überragende Pentheon-Serie – Uneingeschränkte Leistung für Ihren Einsatz (Holmatro Außengelände) | Thema: Firefighter Survival – Umgang mit Stress in einer Notsituation unter Atemschutz, Wie kann ich mich darauf vorbereiten Dozent: Thorsten Sojka (Geschäftsführer MAYDAY) |
Stand 12.09.2020
Dozenten

Tanja Hellmann
(HBM)
Frau Hellmann ist seit 2005 bei der Berufsfeuerwehr in Dortmund tätig, seit 7 Jahren auf der Hauptwache als Gruppenführerin und in der Spezialeinheit Bergung.
Nebenberuflich hält sie Fachvorträge und Seminare zum Thema “Neue Fahrzeugtechnologien | Alternative Fahrzeugantriebe”

Daniel Link
(TEXPORT Handelsgesellschaft m.b.H.)
Herr Link ist Gebietsverkaufsleiter bei der Firma Texport und ehrenamtlich als stv. Einheitsführer bei der Feuerwehr Wetter (Ruhr) engagiert.
Dipl.-Ing. Matthias Kalthöner
(Regierungsbranddirektor)
Hr. Kalthöner studierte an der BGUH Sicherheitstechnik mit den Schwerpunkten Brand- und Explosionsschutz.
Er war Brandreferendar des IdF NRW, Abteilungsleiter Einsatzdienst und Abteilungsleiter VB bei der BF Essen, und ist derzeit Dezernatsleiter Technik und Technische Service am IdF NRW.
Zudem ist er Mitglied in den Ausschüssen:
- DIN FBR 031-04 seit 2009
- DIN NA 031-04-06, allgemeine Löschfahrzeuge
- Mitglied der deutschen Delegation in der CEN TC 192 WG 3
Dr. Manuel Kamp
Dr. Manuel Kamp ist Jurist in der Landesverwaltung und Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr.
Als Gastdozent am Institut der Feuerwehr NRW referiert er u.a. zur Ölspurbeseitigung seit 2008.
Er ist Mitautor des Merkblattes DWA-M 715 (Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen) der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Zudem ist er Dozent im Fachkundelehrgang der DWA zur Ölspurbeseitigung.
In einer Arbeitsgruppe des Innen- und Verkehrsministeriums NRW, dem Verband der Feuerwehren NRW und den kommunalen Spitzenverbänden zur Entlastung der Feuerwehren bei Ölspureinsätzen ist er ebenfalls tätig.

Alexander Held
(M.Sc. in Forstwissenschaften)
Hr. Held begann 2001 als Feuerökologe in der Arbeitsgruppe Feuerökologie der Max-Planck-Gesellschaft und erwarb eine Reihe von operativen Qualifikationen in den USA und Südafrika.
Er wechselte von der Feuerökologie zum Feuermanagement und arbeitete mit dem Global Fire Monitoring Center GFMC in Europa und im südlichen Afrika.
Später arbeitete Held mit dem südafrikanischen “Working on Fire”-Programm, von den ersten Anfängen bis 2012, als er zum European Forest Institute (EFI) wechselte.
Alexander Held ist als Fachexperte tätig in einer Reihe von nationalen und internationalen Fachgremien:
- EU Wildfire Hub (EU)
- Crisis Management Innovation Network Europe CMINE (EU)
- AK Waldbrand, Deutscher Feuerwehrverband (DE)
- Runder Tisch Brandenburg Waldbrandprävention (Brandenburg)
- Bonner Netzwerk für Katastrophenvorsorge (DE)
- Netzwerke „EuroFire“ und „Flamework“
- Pau Costa Stiftung (Feuermanagement)
- COST Action “FireLinks” Management Komitee Mitglied
Thorsten Sojka
(Geschäftsführer MAYDAY Training Concept)
Durch seine langjährige Tätigkeit als Realbrandausbilder in Deutschland mit diversen Weiterbildungen im Ausland konnte Thorsten Sojka über den „Tellerrand“ schauen und hat unterschiedliche Notfalltrainingskonzepte kennengelernt.
Durch den Austausch mit unterschiedlichen Feuerwehren im Ausland, konnte Herr Sojka viele verschiedene Trainingsmethoden kennenlernen.